Die Ausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice (FMKU) dauert 3 Jahre und wird bei zapf nach dem dualen System durchgeführt. Das bedeutet, dass der Auszubildende parallel in unserem Unternehmen als auch in der Berufsschule ausgebildet wird. Praxisnahes Lernen und umfassende, theoretische Ausbildung werden so verbunden – eine fundierte Basis für das spätere Berufsleben.
Zu den Ausbildungsinhalten zählen unter anderem:
• Montage und Abbau sowie Bearbeitung von Küchen- und Möbelteilen
Dieser Bereich umfasst die Ausbildung im Umgang mit verschiedenen Werkzeugen wie Schraubendreher, Akku-Schrauber, Spezialschlüsseln, und Prüf- und Messgeräten wie Wasserwaage, Zollstock. Ziel ist der fachgerechte Aufbau von Möbeln und Küchensegmenten inklusive Ausrichtung und Wandmontage.
• Verpackungsarbeiten
Dieser Bereich umfasst die Ausbildung in Verpackungstechnik im Umgang mit fachgerechten Verpackungsmaterialien. Dabei lernt der Auszubildende den Einsatz von Kartons, Luftpolsterfolie, Seifenpapier, Möbeldecken bis hin zu Spezialverpackungen für Lüster und Gemälde.
• Transportarbeiten
Dieser Bereich umfasst den fachgerechten Transport von Möbeln, Kartons und verpacktem Umzugsgut. Ziel ist das körperschonende Heben und Tragen sowie der effiziente Einsatz von Transporttechnik wie Möbelhunt, Sackkarre, Tragegurt bis hin zu Lastenaufzug und Ladebordwand. Hinzu kommen Stautechniken auf dem LKW und die fachgerechte Ladungssicherung.
• Lagerarbeiten
Dieser Bereich umfasst den fachgerechten Lagerung von Umzugsgut. Von der Kennzeichnung über das fachgerechte Stauen auf Paletten und Corletten bis hin zum sachgerechten Abstellen im Lager.
• Be- und Verarbeitung von Holz und sonstigen Werkstoffen
Dieser Bereich umfasst den Umgang und die Verarbeitung von verschiedenen Werkstoffen. Ziel ist das fachgerechte Anpassen und Bearbeiten von beispielsweise Küchenarbeitsplatten, Korpusteilen, Regalen, Kleider und Gardinenstangen, uvm. Zusätzlich gelehrt werden auch Grundlagen zu Materialien als Untergrund für Montagen wie Parkett, Linoleum, Rigips, Beton, Fliesen, uvm.
• Installation elektrischer Geräte
Dieser Bereich umfasst den Anschluss elektrischer Geräte von E-Herd bis zur Deckenlampe. Ziel ist der sichere und fachgerechte Umgang mit elektrischen Anschlüssen und elektrischen Leitungen.
• Sanitärinstallation
Dieser Bereich umfasst den Anschluss und Einbau einfacher Sanitäreinheiten. Ziel ist der sichere und fachgerechte Umgang mit Mischbatterien, Abflüssen, Zuläufen und Wasserleitungen.
• Umgang mit Lieferpapieren, Prüfen von Rechnungen
Dieser Bereich umfasst den Umgang mit allen für den Umzug und Transport notwendigen Papieren. Dazu gehören Frachtbriefe, Lieferscheine, Rechnungen, Kostenvoranschläge, Pläne, Protokolle, uvm. Ziel ist das Verständnis und selbstständige Ausfüllen und Bearbeiten allen relevanten Dokumente.
Alle oben aufgeführten Bereiche sind Teil der Ausbildung und werden beim Kunden vor Ort und in theoretischen oder praktischen Übungen geschult. Zapf Berlin unterhält als Stammhaus der zapf Gruppe eine eigene Ausbildungsstätte mit Werkstatt und hauptamtlichen Ausbildern.
Wir bieten:
• eine fundierte und umfassende Ausbildung in einem professionellen und engagierten Umfeld mit verlässlichen qualifizierten Ansprechpartnern in allen Lebenssituationen.
o Im Sommer 2017: erneute Zertifizierung als exzellenter Ausbildungsbetrieb durch die Industrie- und Handelskammer
o Im Herbst 2009 wurden wir von der Berliner Morgenpost und der Handwerkskammer Berlin, zum besten Ausbildungsbetrieb der Stadt gewählt und auch der beste Azubi Berlins kam aus unserer Werkstatt.
• hauptberufliche Ausbilder
• regelmäßigen, innerbetrieblichen Unterricht
• firmeneigene Ausbildungsstätte
• Prämiensystem
• gute Übernahmechancen nach erfolgreichen Ausbildungsabschluss
• innerbetriebliche Weiterbildung auch nach der Ausbildung mit den entsprechenden Aufstiegschancen